;
...bis zum 20. internationalen Musikfest vom 30. Juni bis 02. Juli 2023 / 19:00 Uhr in Bad Bramstedt
16 December 2024

Die Mischung macht’s: Neue Musiker fürs BT Orchester 

Beim Konzert in der Maria-Magdalenen-Kirche wurden neu ins Orchester aufgenommen: Madita Dürholt (Posaune, von links), Johanna Größel, Antonia Rischel (beide Klarinette), Benjamin Lauschbach (Trompete) und Kilian Walter (Schlagzeug). Auch Klarinettistin Marlene  Hummel spielt jetzt im  Orchester mit, sie konnte beim Kirchenkonzert leider nicht dabei sein.

Beim Konzert in der Maria-Magdalenen-Kirche wurden neu ins Orchester aufgenommen: Madita Dürholt (Posaune, von links), Johanna Größel, Antonia Rischel (beide Klarinette), Benjamin Lauschbach (Trompete) und Kilian Walter (Schlagzeug). Auch Klarinettistin Marlene Hummel spielt jetzt im Orchester mit, sie konnte beim Kirchenkonzert leider nicht dabei sein.      


Auf der BTO-Weihnachtsfeier wurden Timo Hänf ( 2. von links) für ein Engagment als Dirigent und diese langjährigen Mitglieder geehrt: Michel Kasbohm (von links vorne), Andrea Hänf, Susanne Dibbert, Emely Horst, Peter Endrikat sowie Anja Schwalgin (hintern von links), Raja Köhncke und Emma Scheunemann.
Da BT Orchester unter der Leitung von Timo Hänf begeisterte das Publikum mit weihnachtlichen Titeln.

Beim Kirchenkonzert (15.12.2024) des BT Orchesters wurdenneue junge Musiker ins BT Orchester aufgenommen. Am Abend zuvor während der Weihnachtsfeier wurde unter anderem der 67-jährige Saxofonist Peter Endrikat für schon 60 Jahre im Orchester geehrt. Diese Mischung von Jung und Alt ist eines der Erfolgsrezepte des etwa 70 Musiker starken BT Orchesters (BTO), das in der Kirche mit Händels "Messiah", Titeln von der "Eiskönigin" oder "White Christmas" begeisterte.

Die neuen Musiker sind erst 12 und 13 Jahre alt und haben bereits vier Jahre Einzel- und Gruppenunterricht absolviert. Jetzt dürfen sie nicht nur bei den Proben, sondern auch bei allen Auftritten des BT Orchesters dabei sein. Erstmals fand die Aufnahme der jungen Musiker während des Kirchenkonzertes statt, weil es in diesem Jahr kein Herbstkonzert im Theater des Klinikums gegeben hatte. So durfte der Nachwuchs gleich vor großem Publikum spielen, denn die Maria-Magdalenen-Kirche und auch die Empore war bis auf den letzten Platz besetzt, Im Kirchenschiff standen sogar Besucher. Neu im BT Orchester sind: Trompeter Benjamin Lauschbach, die Klarinettistinnen Marlene Hummel, Antonia Rischer und Johanna Größel (alle 12 Jahre), Posaunistin Madita Dürholt und Schlagzeuger Kilian Walter (alle 13 Jahre).

Ausgebildet wurden die jungen Musiker von Susanne Köhncke, Felina Ahrens, Anja Schwalgin und Timo Hänf in den vier verschiedenen Ausbildungsguppen. Koordiniert wird die Ausbildung seit etwa 15 Jahren von Anja Schwalgin, die gemeinsam mit Susanne Köhncke und Felina Ahrens auch die Grundschüler in die Ausbildungsgruppen holt, dass das das BT Orchester immer neue Musiker hat und einen niedrigen Altersdurchschnitt hat.

Anja Schwalgin ist bereits 50 Jahre im BT Orchester. Gestartet ist sie auf dem Alt-Saxofon und kam dann über das Tenor-Saxofon zu den Klarinetten, wo sie heute die erste Stimme spielt. Ebenfalls 50 Jahre dabei ist Trompeter Michel Kasbohm, der sich lange im Vorstand engagiert hat und Maßstäbe in der Organisation oder auch durch seine professionell ausgearbeiteten die Hygienekonzepte in der Coronazeit gesetzt hat. Die Musik ist ein wichtiger Teil im Leben des Trompeters und so sagt er: „Es war und ist eine geile Zeit im BTO.“ Sein Freund Peter Endrikat ist schon zehn Jahre länger im Verein und ist Gründungsmitglied des 1. Europäischen Jugendorchesters. Er war von 1998 bis 2004 BTO-Vorsitzender, hat die Musikabteilung in der BT mit geformt und hat zuletzt den gesamten Notenbestand digitalisiert. Gestartet ist Peter Endrikat auf dem Sopran-Saxophon und spielt seit vielen Jahren das Bariton-Saxofon, mit dessen warmen und satten Klang er ein tragendes Element im Saxofonsatz ist.

Für 20 Jahre im BTO wurden die Zwillingsschwestern Andrea Hänf (Horn) und Susanne Dibbert (Euphonium) geehrt. Sie kommen aus Bad Doberan, sind in einer Musikerfamilie groß geworden und kamen als volle ausbildete Musikerinnen ins BT Orchester. Außerdem engagieren sie sich zum Beispiel bei der Organisation von besonderen Konzerten, kümmern sich um Deko, Kartenverkauf und sorgen dafür, dass alle Musiker eine Uniform haben. Schließlich gab es noch drei Ehrungen für zehn Jahre Mitgliedschaft. Ausgezeichnet wurden Emely Horst (Euphonium), Emma Scheunemann (Querflöte) und Raja Köhncke (Posaune).



Freitag, 30. Juni:

ab 16.30 Uhr: Start der Konzerte

19 Uhr: Eröffnung des Musikfestes mit Konzerten vom
1. Europäischen Jugendorchester und dem BT Orchester im Theater des Kurhauses für geladene Gäste

23 bis 1 Uhr: Tanz im Festzelt

Sonnabend, 1. Juli:

ab 11.30 Uhr: Konzerte in der Stadt

14 Uhr: Begrüßung der Nationen vor dem Schloss

19 Uhr: Jazz-Abend im Kaisersaal (Eintritt: 8 Euro, Karte gilt auch im Zelt)

19 bis 1 Uhr: Tanz im Festzelt (Eintritt: 8 Euro, Karte gilt auch im Kaisersaal)

Sonntag, 2. Juli:

ab 12 Uhr: Konzerte in der Innenstadt

14 Uhr: Festumzug durch die Stadt

19 bis 24 Uhr: Tanz im Festzelt (Eintritt: 8 Euro)